Tätigkeiten in der Wissenschaft
seit 2018:
1. stellvertretende Sprecherin des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) der Universität Bremen
seit 2018:
DFG-Projekt mit Eigener Stelle (Projektnummer: BO 4869/1) “Die spanische Black Diaspora: Afro-spanische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts”
seit 2015:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen
(Prof. Dr. Gisela Febel)
2014-2015:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg
(Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer)
2010-2014:
Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik der Universität Hamburg (Lehrveranstaltungen im Fach Frankoromanistik und Lateinamerikanistik auf Niveau B.A. und M.A.)
2008-2009:
Assoziierte Mitarbeit an einem DFG-Antrag zur Darstellung von Gewalt in Lateinamerika und Afrika (Leitung: Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer; Prof. Dr. Ute Fender; Prof. Dr. Joachim Michael)
2006-2007:
Studentische Hilfskraft im International Office der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Akademische Ausbildung
seit 2015:
Habilitationsprojekt zum Thema “Die spanische Black Diaspora: Afro-spanische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts” (betreut von: Prof. Dr. Gisela Febel) (gefördert durch die DFG seit 08/2018, Projektnummer: BO 4869/1)
2014:
Promotion an der Universität Hamburg im Fach Romanische Philologie / Literaturwissenschaft mit der Arbeit „Geschichten der Zer/Verstörung: Zur Fiktionalisierung der traumatischen Gewalterfahrung der Post-Duvalier-Ära im zeitgenössischen haitianischen Roman am Beispiel von Lyonel Trouillot und Yanick Lahens“ (betreut von: Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer)
(erschienen 2015 in der Reihe “edition lendemains” beim Narr Verlag unter dem Titel: “Gewalt und Trauma im haitianischen Gegenwartsroman. Die Post-Duvalier-Ära in der Literatur“)
2007:
Magister Artium (M.A.) in den Fächern Romanische Philologie (Französisch, Spanisch, Portugiesisch) und Wirtschaftspolitik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
Magisterarbeit: „La machine se met en branle: Der Kapitalismus im Zyklus der Rougon-Macquart von Émile Zola“ (betreut von: Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann)
Preise
Berninghausenpreis 2016 der Universität Bremen in der Kategorie „Hervorragend gestaltete Lehrveranstaltung im Sinne des forschenden Lernens: im Bachelor“ (mit PD Dr. Natascha Ueckmann)
Tagungsorganisation, Sektions- und Panelleitung
Leitung der Sektion “Unerhörte Stimmen aus der Afro-Romania: Genderdiskurse im Kontext von Selbst- und Fremdwahrnehmung „nach“ der Migration” / “Unheard (-of) voices from the Afro-Romance diaspora: Gender discourses in the context of “post”-migration self- and external perception” beim XXXV. Romanistentag in Zürich, Schweiz, 8.-12.10.2017 (mit JunProf. Dr. Stephanie Neu-Wendel, Universität Mannheim; Dr. Juliane Tauchnitz, Universität Leipzig; Maria Zannini M.A., Universität Mannheim)
Leitung des Panels „Im/Mobilities in Times of Transnational Movements: Hispano-African Drama, Poetry, and Narrative“, 42nd Annual Conference of the African Literature Association in Atlanta (Georgia), USA; mit Dr. Juliane Tauchnitz, Universität Leipzig (April 2016)
Leitung des Panels „Migratory Movements Towards the European Continent – Different Perspectives in New Spanish and Catalan African Literatures?“, 41st Annual Conference of the African Literature Association in Bayreuth; mit Dr. Juliane Tauchnitz, Universität Leipzig (Juni 2015)
Mitglied des Organisationsteams der Internationalen Nachwuchstagung der Society for Caribbean Research (Socare) „Crossing Thresholds. Decoloniality and Gender in Caribbean Knowledge“, Leibniz Universität Hannover (Januar 2013)
Leitung des Panels „Resignifying Motifs of Trauma and Violence in Contemporary Caribbean Literature“, 36th Annual Conference of the Society for Caribbean Studies in Oxford, UK; mit Dr. Rebecca Fuchs, Universität Mannheim (Juli 2012)
Forschungsaufenthalte
05/2015:
Forschungsaufenthalt an der Universität Wien
07/2010-08/2010:
Forschungsaufenthalt in Haiti
05/2009-06/2009
Forschungsaufenthalt in Haiti und in der Dominikanischen Republik
Fortbildungen und Förderungen
2017:
Zertifikat “Hochschuldidaktische Qualifizierung” der Universitäten Bremen, Oldenburg und Osnabrück
2016/2017:
Teilnahme am Förderprogramm “plan m Mentoring in Science für Sozial- und Geisteswissenschaftlerinnen” an der Universität Bremen
2011-2015:
Teilnahme an unterschiedlichen Workshops des Qualifizierungsprogramms für wissenschaftlichen Nachwuchs des Career Centers der Universität Hamburg
2010-2014:
Teilnahme an unterschiedlichen Workshops des Programms “BASISQualifikation für Lehrende der UHH” (heute: “HUL – Good Teaching Practice”) und des “Master of Higher Education” der Universität Hamburg